Mit Pauken und Trompeten das neue Jahr begrüßt
St. Brictius, 8.1.2023. Rund 235 Besucher fanden sich am vergangenen Sonntag spätnachmittags zum Neujahrskonzert in der noch weihnachtlich geschmückten St. Brictius -Kirche in Schöppingen ein. Beim traditionsreichen Konzert am Jahresbeginn durften die Besucher diesmal besonders gespannt sein, schließlich wurden erstmalig barocke Werke in der Besetzung für drei Trompeten, Pauken und Orgel gespielt. Die so entstandene Klangfülle beeindruckte die Besucher. „Das klingt ja wie ein ganzes Orchester“, so ein Besucher.
Prof. Peter Mönkediek und Peter Roth hatten mit Yu Wei Chiu einen Studenten der Robert-Schumann Musikhochschule mitgebracht, welcher bei Roth Trompete studiert. Rüdiger Wolbeck(Schöppingen) spielte versiert und kreativ die Pauken, Markus Lehnert souverän die Orchesterparts sowie drei Orgelsolowerke und Zwischenimprovisationen. Seine Registrierkunst ließ immer wieder aufhorchen, schöne Klangfarben entlockte er der dreimanualigen Ott-Orgel.
Streichquartett vom Feinsten sorgt für Musikgenuss
Altes Rathaus, 8.12.2022. Das vielfach ausgezeichnete Amaryllis Quartett konzertierte vor gut 40 Besuchern im Saal des Alten Rathauses in Schöppingen.
Gekonnt von Gustav Frielinghaus, dem 1. Violinisten, moderiert, erschloss sich dem Zuhörer die Entwicklung der Musiksparte Violinen-Quartett. Gesehen von der Ära Beethovens ging der Blick zurück zu Joseph Haydn (1732–1809), dem „Vater“ der klassischen Sinfonie und des Streichquartetts. Dann erfolgte der Blick nach vorn zu Maurice Ravel (1875–1937). Zeitlich eingebettet, beim Konzert aber der krönende Abschluss, war Ludwig van Beethovens Streichquartett F-Dur, op. 59/1 „Rasumowsky“, komponiert 1806. Es stellt aufgrund der Komplexität eine Herausforderung für die Künstler dar und wurde vom Quartett bravourös interpretiert.
The peace of God
St. Brictius, 06.11.2022. Im Rahmen der diesjährigen Brictiuswoche fand am Sonntagabend in der Brictiuskirche eine eindrucksvolle kirchenmusikalische Andacht statt. Das Programm war von der Kirchenmusikerin Christa Teltenkötter zusammen mit dem Freundeskreis Schöppinger Konzerte eV aufgestellt worden. Leider konnte Frau Teltenkötter krankheitsbedingt nicht anwesend sein. Elmar Lehnen, Organist an der Wallfahrtsbasilika in Kevelaer, improvisierte genial über zwei Chorwerke von J. Rutter, die vom Chor an St.
Brictius vorgetragen wurden. Es handelte sich um die Werke „Für die Schönheit dieser Welt“ und “The peace of God“. Für die Leitung des Chores war kurzfristig Paul Lammers aus Nienborg, seit dem 1. September zweiter Organist an der Basilika in Kevelaer, eingesprungen. Uwe van de Loo trug die Lesung vor und sprach im Wechsel mit der Gemeinde einen Psalm.
Südamerika war das Ziel
Altes Rathaus, 28.10.2022. Der Konzerttitel verhieß „New York in sight“. Denn in der Carnegie Hall werden die Zuhörer schon am 02. November 2022 das gleiche Programm zu hören bekommen, wie die Besucher des Schöppinger Klavierabends am letzten Freitag. Schnell wurde beim Klavierabend mit Boris Cepeda jedoch klar, dass Südamerika das eigentliche Ziel der Reise war. Denn das Programm beinhaltete hauptsächlich Stücke aus diesem Erdteil.
Darunter Stücke von Canelos, Gueva, Nonino und Piazzolla. Canelos, ein Landsmann des aus Equador stammenden Pianisten, ist hier weniger bekannt. Umso bereichernder war es, die Bekanntschaft mit einer seiner zahlreichen Klavierkompositionen zu machen.
Ukrainische Klänge in der Andacht
St. Brictius, 28.08.2022. Die monatliche Friedensandacht der Kirchengemeinde St. Brictius wurde am letzten Sonntag durch das ukrainische Duo RELIGIMUZ bereichert. Das Duo, das sich alter und zeitgenössischer ukrainischer Musik widmet, musste mit seinen sechs Kindern flüchten und lebt nun in Heek. Pastoralreferentin Steffi Eissing und der Eggeroder Küster, Organist und Wallfahrtsassistent Uwe van de Loo trugen inspirierende Texte und Gebete sowie Erläuterungen zum Eggeroder Friedensbild vor, das ebenfalls aufgestellt war. Dies alles fügte sich perfekt mit den Erläuterungen von Antje Valentin, Direktorin der Landesmusikakademie NRW in Heek-Nienborg, zusammen. Frau Valentin brachte den Anwesenden die Musik und Hintergründe des Duos näher.