Altes Rathaus, 18.08.2012. âPoemaâ lautete der Titel des Konzertabends am Samstagabend im Alten Rathaus. Passenderweise â denn was Kimiko Imani (Klavier) und Ivan Podyomov (Oboe) hören lieĂen, war ein Gedicht nach Noten. Das Schöne an Kammerkonzerten in derart kleiner Besetzung: Die musikalischen Strukturen sind fĂŒr den Hörer leicht zu durchdringen. Man kann sich gut darauf konzentrieren, wie sich musikalische Gedanken entwickeln und wie sie vom begleitenden Instrument in eine harmonische Fassung gebracht werden. Die Kombination Oboe und Klavier â Doppelrohrblatt- und Saiteninstrument â begĂŒnstigt eine derartige Wahrnehmung allein schon von der Tonerzeugung her.
Was fĂŒr den Rezipienten also wunderbar ist, bedeutet fĂŒr die Interpreten höchste AnsprĂŒche. Jeder Fehler trĂŒbt ungefiltert das Gesamtergebnis. Das Konzert am Samstag blieb bis auf ein, zwei ganz leichte Quietscher der Oboe ungetrĂŒbt. Die beiden Musiker hinterlieĂen einen groĂartigen Eindruck.
Das Programm umfaste Kompositionen aus dem 19. und 20. Jahrhundert. Die beiden Fantasien des DĂ€nen Carls Nielsen bildeten den leichten Auftrakt. Wobei die Humoreske einen ersten kleinen Höhepunkt setzte. Zumal es schien, dass die Komponisten in einigen der folgenden StĂŒcke mit einem gewissen Augenzwinkern zu Werke gegangen waren. Im dritten Satz von Saint-SaĂ«nsâ Sonate op. 166 zum Beispiel waren musikalische Turbulenzen angesagt. Die Klappen der Oboe leisteten als drittes (Perkussions-)Instrument ihren Beitrag zum Gesamteindruck.
In starkem Kontrast dazu stand die âPoĂšmaâ der Russin Marina Dranishnikova. DrĂ€uende Takte auf dem Klavier bilden die Einleitung zu einem Werk, das zeitweise lyrisch-impressionistische ZĂŒge trĂ€gt, dann aber in groĂe GefĂŒhlstiefen abtaucht. Ein mĂ€chtiges, ausdrucksstarkes Werk, das Imani und Podyomov leidenschaftlich darboten. Und das, obwohl die hochsommerlichen Temperaturen eigentlich jedweder Art schweiĂtreibender TĂ€tigkeiten nicht gerade zutrĂ€glich warenâ.â.â.
Bei aller Tiefe blieb doch der Charakter der meisten Kompositionen â dem Titel der Konzertreihe âSummerwindsâ entsprechend â luftig. RhapsodieĂ€hnlich die âPetite complainteâ von Frank Martin. Die Sonate von Francis Poulenc ĂŒberraschte im Scherzo mit expressiven Passagen der Pianistin. Im mit âDĂ©plorationâ (Klage) bezeichneten dritten Satz kam der klangliche Ausdruck der Oboe ausgezeichnet zur Geltung.
Als unglaublich vitales Werk erwies sich Pavel Haasâ Suite Nr. 17. âFuriosoâ und âcon fuocoâ lauten die Bezeichnungen der ersten beiden SĂ€tze â und Imani und Podyomov gingen mit Verve daran, diese Vorgaben umzusetzen: eruptiv, anklagend, in ihrer Konsequenz mitreiĂend â ein aufwĂŒhlendes StĂŒck. Zumal der Komponist kleine, aber wirkungsvolle Effekte einbaute: So erstarb ein nach einem krĂ€ftigen Anschlag durchdringend klingenden Klavierakkord Ton fĂŒr Ton, einer nach dem anderen â Imina hielt nĂ€mlich die Tasten gedrĂŒckt, sodass die ungedĂ€mpften Saiten nacheinander ausschwangen.
Kennt man das Schicksal des Komponisten, der 1944 in Ausschwitz ermordet wurde, kann man sich des Eindrucks nicht erwehren, er habe schon zum Zeitpunkt der Komposition, 1939, dagegen aufbegehrt.
Mit einer Zugabe verabschiedeten sich die Musiker von ihrem beeindruckten Publikum.
(Quelle: WestfÀlische Nachrichten, Martin Bork, 20.08.2012)